![](/wp-content/themes/yootheme/cache/blog_monorail-55bf75e2.jpeg)
Ein Rebberg von Menschen geformt
In den Weinbergen des Lavaux wurden fast 450 km Mauern auf einer Fläche erbaut, die jener der Reben entspricht. Diese Steine, welche, anstelle steiler Abhänge, einen terrassenförmigen Anbau der Reben ermöglichen, sind grösstenteils vor Ort gefunden worden (z.B. Überreste von Bergstürzen). Diese meist grossen, flachen Steine vermindern das Eindringen von Regenwasser, was die Lebensdauer der Mauern verlängert. Ein weiterer Vorteil: Die an heissen Sommertagen angestaute Wärme wird während der Nacht wieder auf das Terroir abgestrahlt.